TuS-Fußballer küren Schützenkönig

TuS-Fußballer küren Schützenkönig


Die TuS Fußballer begaben sich auf unbekanntes Terrain, tauschten, im Schützenheim der Zimmerstutzen-Schützen 1893 Rosenberg, für einen Abend Ball gegen Gewehr und schossen in einer internen Meisterschaft ihren Schützenkönig aus.
Nach einer deftigen Stärkung inclusive Zielwasser zu Beginn, eröffnete Frank Kokott mit einer kurzen Begrüßung offiziell den Abend. Bevor die Teilnehmer zur Tat schreiten konnten, folgte eine fachkundige und ausführliche Einweisung in Luftgewehr und Schießstand durch das Schützenpersonal. Auf 10 Schießständen wollten insgesamt 33 Herren und 9 Damen ihr mehr oder weniger vorhandenes Talent unter Beweis stellen. Es war eine ruhige Hand gefragt um Kimme und Korn so auf eine Linie zu bringen, dass die kleine schwarze Zielscheibe knapp darüber liegt. Dies erwies sich auf der 10 Meter langen Schießbahn schwieriger wie erwartet und jeder TuS - Hobbyschütze hatte 10 Wertungsschüsse.
Dank eines großen Bildschirms in der Gaststätte konnte jeder Schuss genau verfolgt werden. Schadenfreudiges Lächeln über den ein oder anderen Fehlschuss und ein respektvolles „Boah“ über gelungene Volltreffer wechselten sich im vollbesetzten Schützenheim ab.
Als alle 420 Wertungsschüsse abgegeben waren, folgte die Siegerehrung mit vielen tollen Preisen und einem Wanderpokal und Schinken für den Sieger.
Zum TuS-Schützenmeister krönte sich Rene Kutschenreiter mit sagenhaften 91,6 Punkten. Dahinter folgten punktgleich auf den Plätzen zwei und drei Max Glöckner und Kevin Röhrer mit jeweils 90,1 Punkten.
Bei der Damenkonkurrenz behielt Aylin Moser mit 88,9 Ringen die Oberhand. Das Treppchen komplettierten Anja Maier (85,7) und Ramona Lösch (84,7).
Den Schuss des Tages, auch Königsschuss genannt, war dem Rosenberger Keeper Moser Sebastian vergönnt. Mit einem Teiler von 10,1 traf er am besten genau ins Schwarze und erhielt eine Urkunde und Gutschein als Erinnerung. Der beste Schuss bei den Damen gelang Annette Kokott und sie wurde hierfür als Schützenkönigin ausgezeichnet.
Zum Schluss bedankten sich die TuS Verantwortlichen zum einen beim Schützenverein für die gelungene und vor allem sichere Durchführung des Wettbewerbs und zum anderen bei den Wirtsleuten Claudia und Heinz Wismeth für die tolle Bewirtung. Auch Schützenvorstand Martin Partsch bedankte sich bei den Anwesenden und freue sich auf weitere Veranstaltungen mit dem TuS Rosenberg.
Anschließend ließ man in gemütlicher Runde den Abend noch bis tief in die Nacht ausklingen. Diese bereits traditionelle Veranstaltung soll auch weiterhin durchgeführt werden und zudem ist ein zusätzliches Schießen mit Kurzwaffen in Planung. Dies soll nicht der letzte Besuch bei den Zimmerstutzen gewesen sein. Auch dieses Event wurde wieder bestens angenommen und trotz Urlaubzeit nahmen sehr viele Fußballer teil was für eine ausgesprochen gute und intakte Kameradschaft spricht. So wird es auch weiterhin weitere Veranstaltungen neben dem Fußballplatz geben.
 
IMG 20230226 WA0017
 IMG 20230226 WA0008IMG 20230226 WA0009  
rtrrBester Schuss 2023Ringe 2023   
   
tztttIMG 20230226 WA0021

 

 

 

Mitgliederversammlung Sparte Fußball

Im Rahmen einer Mitgliederversammlung formiert sich die Spitze der Sparte Fußball des TuS Rosenberg zum Teil neu. Als erster Spartenleiter agiert, neben dem bisherigen Leiter Jürgen Drahota, nun zusätzlich Jörg Schlötter. Komplettiert wird die neue Doppelspitze durch Manuel Röhrer als zweiten Spartenleiter und Nicole Wagner als dritte Spartenleiterin. Neueinsteiger Schlötter, der in der Vergangenheit bereits in ähnlicher Funktion beim HC Sulzbach tätig war, kehrt somit zu seinem Heimatverein, bei dem er über 50 Jahre Mitglied ist, zurück. Unterstützt wird die neue Spartenleitung von Frank Kokott als Koordinator. Als Jugend und Schülerleiter fungieren Simone Kiesel und Kevin Röhrer. Ferner konnten mit Selina Bär und Johanna Schenk neue junge engagierte Helferinnen gefunden werden welche sich als Webmaster um Social Media und den IT-Bereich kümmern. Zudem wurde ein Orga-Management vorgestellt, das die Aufgabenverteilung auf mehrere Schultern forciert, einzelne Aufgabengebiete abdeckt und dadurch die Spartenführung entlastet. Dem Orga Team gehören Stefan Götz, Viola Götz, Nadja Kutschenreiter, Rene Kutschenreiter, Daniel Meindl, Florian Kühn, Andreas Schwendner, Sonja Schinhammer, Nadja Sporrer und Kerstin Bamler an.
Neben der Wahl der Spartenleitung, war auch die sportliche Gegenwart der Sparte Fußball Thema der Mitgliederversammlung. So konnte die Sparte Fußball in der laufenden Saison erstmals in der Geschichte des TuS Rosenberg drei Herrenmannschaften melden. Die erste Mannschaft ist aktuell Tabellenführer der Kreisklasse und peilt somit den direkten Wiederaufstieg in die Kreisliga an. Hier leisten Trainer Christoph Bäumler und Co Jonas Dotzler hervorragende Arbeit. Auch die zweite Mannschaft spielt in der A-Klasse eine gute Saison und belegt aktuell den 4.Tabellenplatz. Ein Dank erging hier an Trainer Frank Kokott sowie Co-Trainer Christopher Hofbauer für ihr Engagement. Die von vielen außenstehenden zum Scheitern verurteilte und belächelte dritte Mannschaft hat sich etabliert und hat keine Personalprobleme. Ein durchschnittlicher Trainingsbesuch von 27 Mann unterstreicht dieses. Hier konnte mit Mario Gurdan ein neuer Trainer gewonnen werden, der die Mannschaft in der Rückrunde betreut. Auch auf dem Platz wird sich in der kommenden Saison wohl eher wenig verändern. Man sei sehr zufrieden mit der Mischung aus jungen und erfahrenen Spielern und will nur punktuell den Kader ergänzen, so Spartenleiter Manuel Röhrer. Die vielen gemeinsame Veranstaltungen und Unternehmungen sorgen zudem für eine hervorragende Kameradschaft und zeigen einen großen Zusammenhalt innerhalb der Mannschaften. Anschließend blickten die zuständigen Bereichsleiter der Damenmannschaft, der Jugendmannschaften und der alten Herren noch auf die vergangenen Jahre zurück und gaben einen Ausblick auf die Zukunft. Primär muss die Jugendarbeit forciert werden und hier gibt es bereits erste Erfolge zu vermelden und weitere Projekte sind in Planung.
Der erste Vorstand des TuS Rosenberg Manfred Seitz bedankte sich im Rahmen der Versammlung noch bei allen Trainern, Spielern, ehrenamtlichen Helfern und der Stadt Sulzbach-Rosenberg. Als klares Ziel für das Jahr 2023 gibt er vor, dem allgegenwärtigen Mitgliederschwund entgegenzuwirken und am Ende des Jahres wieder 800 Mitglieder beim TuS Rosenberg zählen zu können. Finanziell ist der Verein gut aufgestellt, es laufen zudem auch Darlehen in den nächsten Jahren aus. Somit sind die Vorrausetzungen für die kommenden Jahre sehr gut, merkte der 1.Vorstand an. Auch Bürgermeister Michael Göth bekräftigte diese Ziele und sicherte den Vereinen auch im Jahr 2023 die Unterstützung der Stadt zu. Zusätzlich wünschte er den alten sowie neuen Verantwortlichen viel Glück und Erfolg für die anstehenden Aufgaben.
Drahota bedankte sich abschließend bei allen Anwesenden für ihr kommen und merkte an, das mit der neuen Spartenleitung das Grundgerüst für die Sparte sehr gut besetzt ist und zusammen mit dem neugebildeten Team für "frischen Wind für die anstehenden Aufgaben“ sorgen wird.

HP bürgermeiaster

von Links 2.Vorstand Horst Perrey, 1.Bürgermeister Michael Göth, 1.Vorstand Manfred Seitz, 3.Spartenleiterin Nicole Wagner, Spartenleiter Jürgen Drahota, Jugendleiter Kevin Röhrer, 2.Spartenleiter Manuel Röhrer, Schülerleiterin Simone Kiesel, Spartenleiter Jörg Schlötter, Fußball-Koordinator Frank Kokott

HP Spartenteam

Spartenleitung mit dem Orga Team

organi 2023

 Orga Übersicht1

 

Sparte Fußball - Mitgliederversammlung / Neuwahlen

neuwahl

TuS Fußballer küren Tischtennismeister

Nach dem durchaus erfolgreichen Fußballnachmittag (sieben Punkte aus drei Spielen) veranstalteten die Fußballer des TuS Rosenberg ein weiteres Teamevent. Am Abend stand die interne TuS Fußballer -Tischtennismeisterschaft auf dem Programm. 28 Teilnehmer versammelten sich im TuS-Gymnastikraum, um nach der spannenden Gruppenauslosung und einer kurzen Stärkung mit italienischen Köstlichkeiten der Pizzeria Antonio den Champion zu ermitteln. So viel sei vorweg gesagt: Kutsche ließ seinen Worten Taten folgen und holte sich den bereits vor Wochen angekündigten Turniersieg. Bereits beim Warmspielen staunten manche Teilnehmer nicht schlecht, welche Fähigkeiten der ein oder andere Spieler an der grünen Platte besaß. Von den sieben Gruppen zogen jeweils die beiden Gruppenersten sowie die zwei besten Gruppendritten ins Achtelfinale ein. Aufgrund der Zulosung in eine starke Gruppe, schied der ein oder andere Schmetterspezialist bereits in der Vorrunde aus und ein bis zwei Nichtskönner schafften es in einer schwachen Gruppe gar zum Gruppensieg. Doch spätestens in der K.O.-Runde, bei der die Ping-Pong-Protagonisten mit persönlicher Einlaufmusik begleitet an die Platten schritten, trennte sich nun die Spreu vom Weizen. Die ausgeschiedenen Spieler sorgten mit Taschenlampen und lauten Anfeuerungen für eine würdevolle Stimmung. Nach überstandenem Viertelfinale kam es dann in den Halbfinals zu folgenden Begegnungen:
René Kutschenreiter – Tobias Drahota
Manuel Röhrer – Stefan Götz
Nachdem Kutsche im Viertelfinale bereits Drahota Senior ausgeschaltet hatte, musste nun auch der Junior dran glauben. Beide kamen mit der profiartigen Angabe, welche Kutsche ab dem Viertelfinale auspackte, nicht klar und mussten somit als hochgehandelte und selbsternannte Favoriten den Kürzeren ziehen. Selbst Dimitrij Ovtcharov oder Timo Boll hätten mit diesen brutalen Schnitt-Schlägen wohl ihre Probleme gehabt. Im zweiten Halbfinale setzte sich Manu mit seinem harten aber durchaus soliden Spiel gegen Götzi durch und zog ebenfalls ins Finale ein. Das Endspiel war dann eines der langweiligeren Spiele, da Kutsche von Anfang an keine Zweifel daran ließ, wer sich den Titel holen würde. In zwei sehr souverän geführten Sätzen ließ er Manu nicht den Hauch einer Chance und raubte ihn spätestens im zweiten Satz damit auch die Lust am Spiel. Somit sicherte sich Kutsche den Titel des „TuS-Tischtennis-Champion 2022“. Bei der abschließenden Siegerehrung gab es für die Bestplatzierten tolle Preise. So standen u.a. Adidas Regenjacke, Poloshirt sowie Nike Hose und Gutschein zur Auswahl. Die Tischtennisfreunde feierten ihre mehr oder weniger erfolgreiche Platzierung bis spät in die Nacht. Auch dieses Teamevent wurde wieder bestens angenommen und die große Teilnehmerzahl beweist das beim TuS die Kameradschaft vollkommen intakt ist.
1. Rene Kutschenreiter
2. Manuel Röhrer
3. Stefan Götz / Tobias Drahota
5 – 8. Lukas Kokott, Jürgen Drahota, Christoph Bäumler, Giuliano La Pegna
9 – 16. Frank Kokott, Phillipp Witzel, Christopher Hofbauer, Markus Ostrowski, Luca Söhnlein, Sebastian Moser, Luis Frankerl, Dominik Horst
Gruppenphase ausgeschieden (Looser): Maximilian Glöckner, Valentino Pennacchioni, Alexander Meisner, Daniel Meindl, Mike Bauer, Rami Raad, Jonas Dotzler, Christian Hausknecht, Daniel Werner, Max Schlötter, Dennis Stöcklmeier, Sebastian Marek

HP001Die Bild die Bestplatzierten mit ihren Preisen sowie Turnierleiter Frank Kokott und DJ Marek (es fehlt Stefan Götz)

HP002

HP003

HP004

HP005

 

Die Spartenführung wird in nächster Zeit herausfinden müssen, ob es tatsächlich eine Sportart gibt, in der Kutsche zu schlagen ist bzw. für die nächste Meisterschaft einen Termin finden müssen, an dem er keine Zeit hat. Ansonsten kann mit der Gravur des Pokals bereits vor dem Turnier begonnen werden. ( O-Ton Rene Champion Kutschenreiter der sich in diesem Jahr auch schon die AH Minigolfmeisterschaft sicherte)

TuS startet mit vielen Neuzugängen in die Saison

Am kommenden Samstag steigt der erste Spieltag der Punkterunde und es werden einige neue Gesichter beim TuS mit von der Partie sein. Insgesamt 13 neue Spieler konnten die Trainer in der Vorbereitung begrüßen. Aus der TuS – Jugendschmiede wechseln mit Alexander Bittner, Luca Söhnlein, Lukas Kokott, Valentino Pennacchioni, Niklas Klober, Luis Frankerl, Johannes Maderer, Simon Chesaru, Dennis Stöcklmeier und Nedal Dari hoffnungsvolle Talente in den Seniorenbereich. Vom SV Loderhof/Sulzbach wechselt Argjent Berisha zum TuS und ist variabel einsetzbar. Die Defensive wird mit Jonas Dotzler vom SV Hahnbach verstärkt und bietet weitere Alternativen. Des Weiteren verstärken Daniel Götzfried, der in der FC Amberg Jugend ausgebildet wurde sowie Leonardo Russo (bereits während der letzten Saison) den TuS Kader. Ebenfalls in der Winterpause stießen schon Maximilian Zill und Mike Bauer zu den Herren. Mit einem Zweitspielrecht hat jetzt auch Dennis Kohl die Möglichkeit wieder beim TuS zu spielen, wenn er sich in der Heimat befindet. Da die Trainer Christoph Bäumler sowie Frank Kokott großen Wert auf die Kameradschaft und dem Teamgeist legen gelang in der Vorbereitung die Integration der neuen Spieler problemlos. So ist man im TuS Lager optimistisch die richtige Mischung aus erfahrenen Führungsspielern und jungen hoffnungsvollen Talenten zu finden. Einziger Wermutstropfen ist die weiterhin anhaltende Verletztenmisere sodass der TuS zum Saisonauftakt gleich auf mehrere Spieler verzichten muss was natürlich auch personelle Auswirkungen auf die Reserve und 3.Mannschaft hat. Die TuS Teams werden trotzdem alles versuchen um erfolgreich in die Saison zu starten und hoffen auf zahlreiche und lautstarke Zuschauerunterstützung. Zum Auftakt stehen am Samstag gleich die Stadtderbys an. Den Anfang macht um 11:30 Uhr das Team von TuS III gegen SV Loderhof II. Um 13:15 Uhr beginnt dann die Partie TuS II gegen SV Loderhof I. Zum Abschluss empfängt der TuS die Mannschaft von Germania Amberg und wird versuchen in der Kreisklasse die ersten Punkte einzufahren.

Neuzugänge 2022